

Beschreibung
BESCHREIBUNG: Geschnittene, geharkte Süßholzwurzel.
WEITERE INFORMATIONEN: Als Lakritze wird auch die Wurzel dieser Pflanze bezeichnet. Als Elixier des langen Lebens in der chinesischen Medizin und nach Hippokrates wird diese Wurzel mit ihrem charakteristischen, süßen und bitteren Geschmack seit der Antike an der kalabrischen Ionenküste geerntet, wo sie natürlich wächst.
Lakritze war den Griechen und Römern, Theophrast und der Heiligen Hildegard bekannt, die sie unter anderem zur Stimmaufhellung einsetzten. Mit gerösteter Queckenwurzel vermischt, war es Bestandteil des sogenannten "Hospitalgetränks", das früher in allen Krankenhäusern auf den Nachttischen stand.
Glycyrrhiza glabra ist eine Pflanze, die in trockenen, sonnigen Regionen Südeuropas und Asiens wächst.Seine nach mehrjährigem Wachstum geernteten Wurzeln sind reich an Wirkstoffen wie Glycyrrhizin.
Hilft bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen und fördert die Entspannung.
Süßholz, eine alte Heilpflanze, wird wegen seiner beruhigenden Wirkung auf Hals und Verdauung verwendet.Es ist für seinen süßen Geschmack bekannt und wurde einst verwendet, um die Bitterkeit bestimmter Arzneimittel zu überdecken.
Datenblatt
1 Teelöffel gehacktes Lakritz in 200 ml kochendem Wasser 10 Minuten ziehen lassen.Nach den Mahlzeiten filtern und trinken.
An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.Beschränken Sie den Konsum bei hypertensiven Erkrankungen.
Keine konkrete Frist
Glycyrrhiza glabra ist eine Pflanze, die in trockenen, sonnigen Regionen Südeuropas und Asiens wächst.Seine nach mehrjährigem Wachstum geernteten Wurzeln sind reich an Wirkstoffen wie Glycyrrhizin.
Hilft bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen und fördert die Entspannung.
Süßholz, eine alte Heilpflanze, wird wegen seiner beruhigenden Wirkung auf Hals und Verdauung verwendet.Es ist für seinen süßen Geschmack bekannt und wurde einst verwendet, um die Bitterkeit bestimmter Arzneimittel zu überdecken.
Datenblatt
1 Teelöffel gehacktes Lakritz in 200 ml kochendem Wasser 10 Minuten ziehen lassen.Nach den Mahlzeiten filtern und trinken.
An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.Beschränken Sie den Konsum bei hypertensiven Erkrankungen.
Keine konkrete Frist